veröffentlicht am 11. April 2019 in Uncategorized von Babyphone

Lassen sich Babyphone weiterverwenden, wenn die Kinder groß sind?

Schon vor der Geburt scheint die Anschaffung eines Babyphones fester Bestandteil der Erstausstattung zu sein, und sei es nur, um für den Fall der Fälle eins da zu haben. In den folgenden Wochen und Monaten bietet es eine zuverlässige Verbindung zum Kinderbettchen, vermittelt das Gefühl von Sicherheit und lässt Babys wie auch Eltern ruhiger schlafen. Doch irgendwann werden die Kleinen reifer, die Großen gelassener und das Babyphone wird zur sekundären Begleiterscheinung. Es stellt sich also die Frage, was mit dem Babyphone danach passiert. Wie kann es sinnvoll weiterverwendet werden? Oder bleibt nur die Entsorgung? Das wäre doch allzu schade für so eine vielseitige Errungenschaft.

Hat das Babyphone ausgedient?

Minderwertige Babyphone scheinen öfter bereits während geplanten Nutzungsphase den Geist aufzugeben. Mal streikt der Akku, mal genügt die Reichweite nicht oder die Geräuschübertragung lässt deutlich zu wünschen übrig. Andere gehen auch einfach gar nicht mehr an.

Defekte Geräte können bei noch gültiger Garantie umgetauscht werden. Ist diese mittlerweile abgelaufen, hilft womöglich eine Reparatur. Leider ist die Technik zu komplex für Hobbybastler und der Restwert zu gering, um hohe Reparaturkosten in Kauf zu nehmen. Die meisten Eltern entscheiden sich daher für eine erneute Anschaffung.

Oftmals haben auch die Großeltern ein Babyphone gekauft. Oder ein zweites Kind ist unterwegs, soll separat schlafen und abgesichert werden. Auch Teenager, die sich als Babysitter etwas dazu verdienen möchten, kaufen Babyphone. Und so sammelt sich in manchen Haushalten mehr als nur ein Exemplar an.

Die Kombinationen reichen dabei von der klassischen Elterneinheit-Babyeinheit-Variante über Apps bis hin zu Mehrfachverknüpfungen von Kameras mit der Elternstation. Je ausgeklügelter das System, desto vielseitiger lässt es sich verwenden. Das gilt allerdings nicht nur für den typischen Einsatz am Babybett, sondern auch für alle anderen Szenarien.

Ist das Babyphone also nicht defekt oder mangelhaft, sondern nach wie vor voll funktionstüchtig, kann es wunderbar weiterverwendet werden.

Es bleibt alles in der Familie

Die häufigste Form der Weiterverwendung von Babyphonen ist wohl deren Weiterreichen innerhalb der Familie. In der Regel werden die Geräte für das zweite und dritte Kind nochmal genutzt. Schließlich werden sie nicht schlecht.

Wer bereits vor der Erstanschaffung mehrere Kinder einplant, sollte daher gleich auf beständige Qualität achten und seine Prioritäten auf Akkuleistung, Stromspar-Modus sowie auf Langlebigkeit legen. So kommen im Idealfall alle Kinder in den Genuss, mit demselben Babyphone an ihrer Seite aufzuwachsen.

Sind die Kinder schon groß, irgendwann sogar ausgezogen, das Babyphone von damals aber noch vollkommen intakt, lässt es sich wunderbar an die nächste Generation vererben oder gar für die eigenen Enkelkinder nutzen. Dass die Technik sind ständig weiterentwickelt und die derzeitigen Modelle unweigerlich überholen wird, ist natürlich naheliegend. Dies mag der Nutzbarkeit älterer Modelle aber keinen Abbruch tun. So können die Babyphone von heute der Generation von morgen noch als Zweitgerät, Reiseausstattung oder für die Großeltern durchaus nützlich sein.

Sharing is Caring

Der zweite gebräuchliche Umgang mit Babyphonen Danach ist deren Verkauf auf Online-Plattformen, bei Kindersachen-Börsen oder auf dem Flohmarkt. Sie landen daraufhin als Schnäppchen in 2. Hand bei neuen Familien. Neben gebrauchten Geräten aus Privatbesitz, bieten zudem Händler oftmals B-Ware an, also mit geringfügigen Mängeln, welche aber die Funktionalität als solches nicht beeinträchtigen.

Parallel lassen sich Babyphone nachhaltig an Freunde, Bekannte und Kollegen weiterreichen. Hier finden sie ein neues Zuhause und können sich einmal mehr als nützlich erweisen.

Getreu dem Motto “Sharing is Caring“ nehmen auch Fördervereine und Hilfsorganisationen gerne Babyphone als Spende an. Sie landen dann zum Beispiel bei Pflegefamilien, in Kinderheimen oder bei Hilfsbedürftigen und Flüchtlingen. Schließlich wollen auch deren Kindern umsorgt werden und den Helfern ist es eine ungemeine Erleichterung, wenn sie durch Sachspenden dabei Unterstützung finden.

Babyphone zweckentfremdet

Wer nun aber keine weiteren Kinder erwartet, kann sein Babyphone selbstverständlich auch behalten und anderweitig nutzen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind dabei so vielseitig, dass sich einige sogar extra dafür ein Babyphone kaufen, ohne es jemals für ein Baby zu verwenden.

Babyphone für Haustiere

Nicht nur die Zweibeiner benötigen hin und wieder einen Kontrollblick, auch die Vierbeiner. Haustiere, die beispielsweise während der Arbeit viel alleine bleiben müssen, können schon mal zum Problemfall werden. Allein zu hören und zu sehen, dass es ihnen gut geht, hilft den Haltern schon, sich stattdessen besser auf ihre Angelegenheiten zu konzentrieren.

Babyphone werden daher oft zur Hunde-Überwachung eingesetzt. Bellwütige Exemplare und jene, die gern mal das Sofa zerlegen, werden so schnell enttarnt und können dahingehend entsprechend trainiert werden. Gerade junge Hunde, die das Alleinsein erst üben müssen, lassen sich somit besser überwachen und bei Bedarf in ihrem Verhalten korrigieren.

Diese Form der Haustierbetreuung lässt sich nicht nur auf Hunde anwenden. Auch Katzen, Frettchen, Kaninchen, Vögel und weitere Arten gönnen ihren Haltern mehr Selbstsicherheit, wenn ein Babyphone für Hör- und Sichtkontakt sorgt. Die einseitige Übertragung reicht dazu völlig aus. Manche Tiere lassen sich sogar bei Unruhe von den Schlafmelodien und Nachthimmel-Projektoren besänftigen. Auch die vertraute Stimme der Halter via Gegensprechfunktion erweist sich häufig als praktisch. Sei es zum Ermahnen oder zum Beruhigen.

Die teils großen Reichweiten der Funkübertragung ermöglichen zudem den Einsatz im Außengehege, wahlweise im Stall. So lassen sich Volieren und Kaninchenställe im Garten bequem vom Wohnzimmer aus überwachen. Bricht Lärm aus, schlägt der Geräusch-Sensor Alarm und der Mensch kann rechtzeitig eingreifen, bevor jemand verletzt wird. Gleichzeitig hat der Temperatursensor einen tollen Nutzen, um Tiere vor Unterkühlung oder Überhitzung zu schützen. Auch praktisch beim Einkauf, während der Hund im Auto wartet.

Das Babyphone als Überwachungsanlage

Ähnlich wie bei der Haustierüberwachung funktioniert das Ganze zur Gebäudeüberwachung. Nun ist ein Babyphone zwar keine Alarmanlage im eigentlichen Sinne, hat weder Bewegungssensoren noch Warnsignale an der Baby-Einheit, aber: Babyphone melden auch an der Hintertür verdächtige Geräusche, können per Videokamera Live-Aufnahmen übertragen und zumindest via Gegensprechfunktion abschreckend wirken. Schlafmelodien werden hier zwar weniger zum Einsatz kommen, aber immerhin erfüllt das Babyphone so weiterhin einen Zweck.

Die Gegensprechfunktion weiter nutzen

Das Besondere an Babyphonen ist die Geräuschübertragung. Das typische Modell überträgt sowohl den Geräuschpegel von der Babyeinheit an die Elterneinheit, als auch die Stimmen der Eltern in die andere Richtung. Während die Elterneinheit aber eigens bedient werden muss zum Sprechen, überträgt die Babyeinheit non-stop.

Das Prinzip beruht auf den altmodischen Walkie-Talkies, und kann folglich auch in dieser Weise wiederverwendet werden. Gerade für die nun schon groß gewordenen Kinder ist das Babyphone im Anschluss an das Kleinkindalter also ein tolles Spielzeug. Sei es auf Schnitzeljagd durch den Park, beim Versteck-Spiel im Garten oder als Kommunikationstool von einem Kinderzimmer ins andere.

Für die Großen klappt das übrigens auch prima. Babyphone können somit die Gegensprechanlage im Haus ersetzen. Sowohl vom Keller ins Obergeschoss, als über die Etagen einer Maisonett-Wohnung oder schlichtweg vom einen Ende des Hauses bis zum anderen. Dies erspart lästiges Hin- und Herrennen, hilft Schwerhörigen bei der Verständigung oder bei der Pflege eines Kranken, der viel im Bett liegen muss. Wurde früher mit dem Glöckchen geläutet, kann also heute das Babyphone genutzt werden.

Somit dienen Babyphone vielseitig im Haushalt, über Generation hinweg, für Groß und Klein, für Zweibeiner und Vierbeiner, einfach für eine zuverlässige Verbundenheit in der Familie.


Beitrag Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht